Das nächste Smartphone sollte 5G können
Der nächste Mobilfunkstandard 5G läuft an. Erste Geräte unterstützen ihn auch schon. Doch noch sind nicht alle Smartphones dabei.
Der nächste Mobilfunkstandard 5G läuft an. Erste Geräte unterstützen ihn auch schon. Doch noch sind nicht alle Smartphones dabei.
Die Unsicherheit lauert überall. Das neue Mobilfunknetz 5G wird stärker und schneller sein. Mit ihm lassen sich sehr viele Daten in wenigen Millisekunden übertragen. Doch gleichzeitig tauchen auch Zweifel auf, ob das Netz die Strahlengrenzwerte einhält.
Bitkom-Umfrage: Fast die Hälfte der Bevölkerung will keine Funkmasten in der Nähe. Das wird den flächendeckenden Ausbau des 5G-Netzes verzögern.
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als die Schlüsseltechnologie für den Aufbau einer digitalen Gesellschaft. Da will die EU nichts dem Zufall überlassen. Immerhin könnte durch Cyberspionage die ganze Bevölkerung ausspioniert werden. Entsprechend strenge Sicherheitsmaßnahmen sollen daher ergriffen werden. Das könnte dann auch das Aus chinesische für Hersteller bedeuten, denen nachgesagt wird, dass sie Daten an den chinesischen Staat weitergeben.
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards 5G soll nach Meinung der Europäischen Kommission gut gesichert werden, da er systemrelevant ist.
Im Frühjahr verabschiedeten Europäische Kommission und das Europäische Parlament eine Verordnung, der einen WLAN-Standard beim autonomen Fahren favorisierte. Der Europäische Rat hingegen kippte die Verordnung.
Telekom Deutschland, Vodafone, Telefonica und Drillisch Netz heißen die Besitzer der ersten 5G-Frequenzen.
In Deutschland ist die erste Auktion für 5G-Frequenzen am Laufen. Fast gleichzeitig fordert die Europäische Kommission eine gemeinsame Abstimmung, um die Sicherheit des neuen Mobilfunkstandards zu gewährleisten.