Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse läuft auf Hochtouren. Oft wird dabei immer noch die Cybersicherheit vernachlässigt. Unternehmen sollten unbedingt regelmäßig ihre Software warten und pflegen. Hier einige wichtige Tipps mit einer Checkliste für mehr Cybersicherheit.
Im Frühjahr verabschiedeten Europäische Kommission und das Europäische Parlament eine Verordnung, der einen WLAN-Standard beim autonomen Fahren favorisierte. Der Europäische Rat hingegen kippte die Verordnung.
Fast dreiviertel der Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeiter setzen mittlerweile auf Cloud Computing. Das hat auch einen positiven Effekt auf die Digitalisierung der Firmen.
Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) warnt eindringlich vor gezielten Ransomware-Angriffen auf Unternehmen. In jüngste Zeit stellte das Bundesamt verstärkte Angriffe auf Netzwerk fest, die mit einer manuellen oder gezielten Ausführung eines Verschlüsselungstrojaners enden. Betroffen sind bei diesen Angriffen in erster Linie Unternehmen und auch IT-Dienstleister.
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die Gefahren eines Hackerangriffs. Doch fast die Hälfte der deutschen Unternehmen hat noch immer kein umfangreiches Sicherheitskonzept.
Daten sicher und anonym austauschen, das sind die Ansprüche an einen übergreifenden Standard. Um dieses zu realisieren haben sich Anfang des Jahres 18 Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung und Handel zusammengeschlossen. Sie wollen den Industrial Data Space als internationalen Standard für den Datenaustausch etablieren.
Gerade in der Logistik und beim Transport nimmt die Bedeutung von Big Data immer mehr zu. Dabei weiß noch niemand genau, was Big Data eigentlich alles ist. Um den Begriff besser fassen zu können, haben wir beim Beratungsunternehmen International Data Corporation (IDC) nachgefragt.