Zukunftsmusik: Neue Fahrzeugsicherheitssysteme
Unsere Gastautorin Polizeioberkommissarin Martina Habeck über neue Fahrzeugsicherheitssysteme.
Unsere Gastautorin Polizeioberkommissarin Martina Habeck über neue Fahrzeugsicherheitssysteme.
Für 16 nationale, europäische Transportverbände mahlen die Mühlen in Brüssel viel zu langsam. Sie wollen mit dem Mobilitätspaket endlich Klarheit schaffen, damit es gerechtere Bedingungen für Lkw-Fahrer in Europa gibt.
Von der Aufhebung des Lkw-Sonntagsfahrverbostes bis zur befristeten Lockerung der Lenk- und Ruhezeiten: Martina Habeck fasst aktuelle Änderungen und Lockerungen von Bestimmungen zusammen, die sich durch die Corona-Krise ergeben.
Während zahlreiche Bürger in Deutschland und anderen Ländern sind derzeit zum Stubenhocken verurteilt sind, stehen einige Berufsgruppen gerade jetzt an vorderster Front. Wir verdanken es mutigen und engagierten Mitmenschen, dass wir trotz Einschränkungen auch in dieser schweren Zeit unser ziviles Leben fortführen können und wir wünschen allen, die momentan so hart dafür arbeiten, dass sie gesund und bei Kräften bleiben!
Das abendliche Bild auf den Autobahn-Raststätten hat sich nicht verändert. Teilweise stehen die Lkws in den Aus- und Auffahrten, weil bei den Fahrern die Lenk- und Ruhezeiten abgelaufen sind. Der Grund dafür ist schnell gefunden: Es gibt zu wenig Parkplätze.
Polizeioberkommissarin und Verkehrssicherheitsberaterin der Polizei Münster, Marina Habeck, informiert über Risiken in der dunklen und kalten Jahreszeit und zeigt auf, welche Standards Lkw-Fahrer für die Sicherheit auf der Straße einhalten müssen.
Termin- und Zeitdruckprobleme stehen bei Berufskraftfahrern seit vielen Jahren an oberster Stelle. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Stress mit der eigenen Disposition, Staus auf der Autobahn, fehlende Parkmöglichkeiten auf den Rastplätzen sowie lange Warteschlangen an den Entladestellen. An der Gesundheit geht das nicht spurlos vorbei und macht sich durch Reizbarkeit, innere Unruhe und Frust bemerkbar. Unsere Gastautorin Martina Habeck von der Verkehrsunfallprävention in Münster schaut auf die Gesundheitsrisiken und gibt wertvolle Hinweise zur Gesundheitsprävention.
Die Logistikhelden sind eine geniale Werbekampagne, die unsere Branche und das, was sie leistet, einer breiten Öffentlichkeit näherbringt. YouTube-Videos und großflächige Plakate erzählen ab diesem Sommer spannende Geschichten vom Festivalfahrer und Robotics-Experten über die Gabelstaplerfahrerin bis zur Top-Managerin. Das sind unsere Helden und Heldinnen, die zeigen, wie vielfältig die Logistikbranche ist. Das Making-of-Video bringt diesen Spirit jetzt besonders gut „rüber“.