Die Bundesrepublik Deutschland hat es nach Meinung des Deutschen Verkehrsgerichtstages versäumt, eindeutige Regeln festzulegen, um die europaweit festgelegten Emissionsgrenzwerte durchzusetzen.
Vom 23. bis 25. Januar 2019 fand der 57. Deutsche Verkehrsgerichtstag statt. Ralf Johanning hat einige Themen, die dort im Fokus standen, für uns aufbereitet. Zweites Thema: Unfallvermeidung.
Vom 23. bis 25. Januar 2019 fand der 57. Deutsche Verkehrsgerichtstag statt. Ralf Johanning hat einige Themen, die dort im Fokus standen, für uns aufbereitet. Erstes Thema: Automatisiertes Fahren.
Mautsätze: Seit dem 1. Januar 2019 müssen alle Nutzfahrzeuge über 7,5 Tonnen ihre Gewichtsklassen angeben.
Der Mangel an LKW-Fahrern nimmt immer schwerwiegendere Formen an. Auf diesen gefährlichen Missstand wies jetzt eine Initiative aus 14 Verbänden hin und warnte vor einem Versorgungskollaps.
Das Bundesverkehrsministerium hat ein neues Wegekostengutachten erstellt. Demnach wird der Transport über die Straße für die deutsche Wirtschaft teuerer.
Das Unterschreiben auf elektronischen Geräten ist mittlerweile Usus – nicht nur im Speditionsbereich, sondern auch an Kassen von Supermärkten steht immer öfter ein Signaturpad zur Verfügung, das eine elektronische Unterschrift technisch möglich macht. Doch hat diese Unterschrift die gleiche rechtlich bindende Wirkung wie eine altmodische Unterschrift per Hand auf Papier? Und was bedeutet das für den elektronischen Ablieferbeleg?
Glaubt man dem Branchenverband Bitkom, so sehen die meisten Bundesbürger sehr große Chancen für die Künstliche Intelligenz (KI) in Fahrzeugen.