Verkehrsgerichtstag: Mehr Unfälle vermeiden

Vom 23. bis 25. Januar 2019 fand der 57. Deutsche Verkehrsgerichtstag statt. Ralf Johanning hat einige Themen, die dort im Fokus standen, für uns aufbereitet.  Zweites Thema: Unfallvermeidung.

Die Experten des Deutschen Verkehrsgerichtstages fordern zurecht, dass mehr Assistenzsysteme zur Pflicht werden sollten. Besonders Notbremsassistenten, Tote-Winkel-Assistenten aber auch Alcolock-Systeme könnten viele Unfälle vermeiden.

Dass Fahrerassistenzsysteme Unfälle vermeiden können, ist in der Nutzfahrzeugbranche weitgehend unstrittig. Die Fahrzeugindustrie bietet bereits seit vielen Jahren solche Systeme an. Viele Transportunternehmer haben es sich auch zur Aufgabe gemacht, neue Fahrzeuge nur mit den aktuellsten Systemen anzuschaffen. Ein durchweg lobenswerter Ansatz. Doch es gibt auch weiterhin viele Lkw, die ohne jegliche Fahrerassistenzsysteme unterwegs sind.

Um die Zahl der Unfälle weiter zu reduzieren, bedarf es nach Meinung der Experten des deutschen Verkehrsgerichtstages weiterer verbindlicher Maßnahmen. Daher wird die Bundesregierung aufgefordert, auf europäischer Ebene darauf hinzuwirken, dass Notbremsassistenten von Lkw und Bussen dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Zudem sei es wichtig Fahrer und Unternehmen weiter über die Nutzung der Assistenzsysteme zu informieren, damit diese nicht mehr abgeschaltet werden.

Nie wieder Radfahrer oder Fußgänger übersehen

Des Weiteren soll der Tote-Winkel-Assistent verpflichtend für alle neuen Lkw und Busse werden. Auch hier müsse die Bundesregierung auf europäischer Ebene darauf hinwirken. Denn damit diese Maßnahmen  durchgesetzt werden können, muss auf europäischer Ebene gehandelt werden. So weist Thomas Fuhrmann-Becker vom Bundesverkehrsministerium darauf hin, dass die Änderung von verpflichtenden Anforderungen für die Fahrzeuge im Einklang mit dem EU-Typengenehmigungsrecht stehen muss. Nationale Regelungen seien in der Regel nicht ausreichend.

Alcolock-Systeme für Berufskraftfahrer?

Ein weiterer heiß diskutierter Punkt ist die Nutzung von sogenannten Alcolock-Systemen. Auf dem Verkehrsgerichtstag wurde jedoch die Verwendung solcher Geräte nur diskutiert, wenn bereits eine Verurteilung wegen Trunkenheit oder einer alkoholbedingten Straßenverkehrsgefährdung vorlag. Eine umfassende präventive Lkw-Verkehrskontrolle der hessischen Polizei Ende Januar machte deutlich, dass einige Lkw-Fahrer vor Fahrtantritt am Sonntagabend noch unter Alkohol standen. So wurde 79 Fahrern von den 1200 kontrollierten Fahrern der Start ihrer Weiterfahrt untersagt vorerst untersagt. Sie mussten erst ausnüchtern, bevor es weiterging. Dieses Ergebnis führt gleichzeitig zu der Frage, ob ein Alcolock-System nicht auch grundsätzlich in Lkw und busse eingebaut werden sollte, damit ein alkoholisierter Berufskraftfahrer den Motor erst gar nicht starten kann.

Ralf Johanning

Ralf Johanning ist studierter Politikwissenschaftler und freier Journalist. Seit über zehn Jahren berichtet er über die Transport- und Logistikbranche. Zu den Schwerpunkten gehören Themen wie Telematik, Software und ITK. Der ausgebildete Redakteur, Ressortleiter und Pressereferent hat im Jahr 2006 mit seiner Partnerin Ann-Christin Wimber das Redaktionsbüro Alte Schule gegründet.

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich bestätige hiermit, daß ich die Datenschutzhinweise in der Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe und stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Bearbeitung meines Kommentars elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@tis-gmbh.com widerrufen.


I herewith confirm that I have taken notice of the information in the Privacy Policy and I agree that my details and data will be collected and stored electronically to process my comment.
Note: You can revoke your consent at any time for the future by e-mail to contact@tis-gmbh.com

Verwandte Themen

Nach oben scrollen