Zu wenige Parkplätze verleiten Lkw-Fahrer dazu an unbeleuchteten Stellen zu stehen. Überwachte Sicherheitsparklätze sind bisher vielen zu teuer. Daher will das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) die Nutzung fördern.
Unser Gastautor Christoph Becker informiert über die Gefahren des Geisterparkens – und die Strafen, die bei Falschparken auf die Geisterparker zukommen.
Seitenstreifen, Autobahnauf- und Abfahrten, Einfahrten zu Raststätten oder einfach grüne Wiese. Autofahrer, die heutzutage vor allem in den sehr frühen Morgen- oder in den Abendstunden auf den Autobahnen Deutschlands unterwegs sind, können fast sicher sein, mit wildparkenden LKW und der damit einhergehenden Gefahr für den fließenden Verkehr konfrontiert zu sein.
Jeder Fahrer kann in einen Unfall verwickelt werden. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer bedeutet das meist Stau, Sperrung der Autobahn und Warten.
Für den oder die Verunglückten zählt jetzt jede Minute. Oberstes Gebot für die wartenden Verkehrsteilnehmer ist das Bilden einer Rettungsgasse.
Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie Lastkraftwagen mit Anhängern dürfen in der Zeit vom 1. Juli bis zum 31. August ausgewiesene Streckenabschnitte nicht befahren. Dieses Fahrverbot gilt jeden Samstag in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr.
Unser Gastautor Polizeihauptkommissar Christoph Becker informiert über die richtige Absicherung von Schwerlastfahrzeugen und Kraftomnibussen im BAB-Bereich.
Müdigkeit am Steuer kann tödlich sein. Polizeihauptkommissar Christoph Becker klärt über Risiken auf und gibt Tipps für eine sichere Fahrt.
Neuerdings enthalten die AGB der Mobilfunkverträge der Telekom einen Passus, in dem sich das Unternehmen vorbehält das UMTS-Netz ab Ende 2020 abzuschalten. Dieser Passus sorgte für einigen Aufruhr und einige Beobachter sehen darin den angekündigten Ausstieg aus der 3G-Technik.